Reglement Pizolopen 2020
1. Ziel
Das Pizol Open ist eine offene Jungrinderschau mit nationalem Format. Die Ausstellung 2020 präsentiert die hoffnungsvollsten Braunvieh-Jungtiere aus der Schweiz. Sie ist das Schaufenster der besten Jungtier-Genetik beim Braunvieh für die Besucher aus dem In- und Ausland.
2. Zeit und Ort
Samstag 18. April 2020 auf den Viehschauplatz Tiefletzi in 7323 Wangs
3. Tagesprogramm
Auffuhr: 05.00 bis 08.00 Uhr
Rangierung: Ab 09.00 Uhr; Richter: Angelo Pzzatti, Verona IT und Marcel Nussbaumer, Oberägeri
Championwahl: Ca. 15.30 Uhr
4. Alterskategorien
Alter: mind. 4 Monate
Geboren: 18.12.2019 und vorher
Trächtigkeit: Die Tiere dürfen höchstens 7 Monate trächtig sein (belegt nach dem 18.09.2019)
Abteilungen: Die Abteilungen werden dem Alter nach mit ca. 15-20 Tieren gebildet.
Es werden auch Original Braunvieh Abteilungen gebildet.
5. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten:
- Ab dem 13.1.2020 bis 20.01.2020 können die Startplätze für die Tiere mit dem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular mitgeteilt werden. Anmeldeformulare sind auf www.pizolopen.ch erhältlich. Es kann wieder per E-Mail an: info@baltschanahof.ch oder per SMS an 079/7020691 angemeldet werden. Wichtig sind folgende Angaben: Komplette Adresse, Telefon Nr. E-Mail Adresse und Anzahl Startplätze. Berücksichtigt werden Anmeldungen, welche bis spätestens 20.01.2020 per Post, per SMS oder per E-Mail eintreffen.
Bei mehr als 200 Anmeldungen entscheidet der Anmeldezeitpunkt! - Anfangs Februar 2020 erhalten die Betriebe einen Einzahlungsschein zur Bezahlung der Auffuhrgebühr. Erst nach Bezahlung der Auffuhrgebühr ist die Anmeldung definitiv und die angemeldeten Betriebe können Ihre Tiere via Schau-Net (Bruna-Net) oder durch einsenden des Leistungsblattes oder der Kopie des Abstammungsausweises an: Gaudenz Thomann, Baltschanahof ,7324 Vilters. Die Auffuhrgebühr muss bis spätestens 01.2.2020 auf dem angegebenen Bankkonto eingegangen sein.
Spätestens bis am 02.03.2020 muss das Tier angemeldet sein.
6. Kosten für Startplätze
- 1 Startplatz kostet 60.-Fr.
- 3 Startplätze kosten 160.-Fr.
- 6 Startplätze kosten 300.-Fr
- 11 Startplätze kosten 500.-Fr
7. Ausstellerpreise
Jeder Aussteller erhält:
- eine attraktive Plakette
- 1 Tierkatalog
- 1 Eintritt für die Samstagabend Unterhaltung
Die Abteilungssieger werden mit einer Weideschelle ausgezeichnet.
Die Besitzer der Tiere auf den Podestplätzen erhalten je einen Spezialpreis.
Die Ränge 1 bis 5 werden mit einem Flots ausgezeichnet.
Das beste Eigengezüchtete Tier (Züchter und Aussteller ist der selbe) pro Abteilung, wird mit Spezialpreis ausgezeichnet.
Es wird die Champion, Reserve Champion und Ehrenerwähnung ausgezeichnet.
Ebenso wird der Schönste Flammen, Reserve Schönster Flammen und Ehrenerwähnung ausgezeichnet.
Der beste Züchter sowie der beste Aussteller werden gemäss nachfolgendem Reglement ermittelt. Sie werden ebenfalls mit einem Spezialpreis ausgezeichnet.
Reglement zum Wettbewerb „ bester Aussteller“:
- Pro Aussteller werden die 3 besten Rangierungen
- Es müssen 3 Rinder rangiert sein.
- Der Aussteller mit den wenigsten Punkten gewinnt.
- Bei Punktgleichheit entscheiden die besseren Einzelplatzierungen
Der Rang entspricht der Punkte welche gewertet werden. Bsp.:
Rang = 1Punkt / 5.Rang = 5 Punkte / 10.Rang = 10 Punkte
Reglement zum Wettbewerb „ bester Züchter“:
- Pro Züchter werden die 3 besten Rangierungen
- Es müssen 3 Rinder rangiert sein.
- Der Züchter mit den wenigsten Punkten gewinnt.
- Die Tiere müssen nicht vom selben Aussteller sein.
- Der Züchter muss Aussteller sein.
- Bei Punktgleichheit entscheiden die besseren Einzelplatzierungen
Der Rang entspricht der Punkte welche gewertet werden. Bsp.:
- Rang = 1Punkt / 5.Rang = 5 Punkte / 10.Rang = 10 Punkte
8. Betreuung / Vorführen der Tiere
Jeder Aussteller ist selber für die Betreuung, Fütterung (Es wird kein Dürrfutter zur Verfügung gestellt) und das Vorführen der Tiere verantwortlich.
Für das Waschen und Stylen der Tiere steht ein separater Platz zur Verfügung.
9. Versicherung / Transport
Der Transport und die Versicherung der Tiere ist Sache der Aussteller.
10. Seuchenpolizeiliche Vorschriften
Alle aufgeführten Tiere müssen aus Beständen ohne Verbringungsgesperrte Rinder wegen BVD sein!
Von allen Rinder muss das Tierdetailblatt mit dem Vermerk „nicht gesperrt“ abgebeben werden.
Weitere seuchenpolizeiliche Vorschriften nach den Weisungen des Kantonalen Veterinäramt St.Gallen werden den Ausstellern auf www.pizolopen.ch aufgeschaltet.
11. Schlussbestimmungen
Mit der Anmeldung anerkennt der Aussteller die Bestimmungen dieses Reglements. Darin nicht vorgesehene Fälle regelt das OK.
Die Besitzer und Betreuer der Tiere verpflichten sich, die Bestimmungen des ASR-Ehrenkodex
Betreffend Bereitstellung und Auffuhr der Ausstellungstiere strikte einzuhalten.
Januar 2020
Verein Pizol Open